Datenschutzerklärung dpi - dialog persönlichkeitsinventar

Datenschutzhinweise

I. Informationen über die Verarbeitung Ihrer Daten gemäß Art. 13 der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO)

1. Verantwortlicher

Verantwortlich für diese Website ist

dialog
surveytronic.de GbR
Max-Planck-Straße 16
54296 Trier
+49 651 9941493
dialog@surveytronic.de

2. Daten, die für die Bereitstellung der Website verarbeitet werden

a. Welche Daten werden für welchen Zweck verarbeitet, und welche Rechtsgrundlage ist dafür maßgeblich?

Bei jedem Zugriff auf Inhalte der Website werden vorübergehend Daten gespeichert, die möglicherweise eine Identifizierung zulassen. Die folgenden Daten werden hierbei erhoben:
- IP-Adresse
- Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
Die vorübergehende Speicherung der Daten ist für den Ablauf eines Websitebesuchs erforderlich, um eine Auslieferung der Website zu ermöglichen.

Wenn Sie sich für die Nutzung unseres Coaching-Fragebogens registrieren, werden die von Ihnen angegebenen Daten verarbeitet. Hierbei handelt es sich um:
- Vorname
- Nachname
- E-Mail-Adresse
- Name des Rechnungsempfängers
- Straße
- PLZ
- Ort
- E-Mail-Adresse des Rechnungsempfängers
Diese Daten werden verarbeitet, um Ihnen den Zugang zu unserem Coaching-Fragebogen zu ermöglichen und Ihnen die Ergebnisse des Coaching-Fragebogens zur Verfügung zu stellen. Die rechnungsbezogenen Daten werden für Rechnungsstellung für die Nutzung des Fragebogens benötigt. Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO.

Im Rahmen der Nutzung des Coaching-Fragebogens werden Ihre Antworten auf die Fragen des Fragebogens verarbeitet. Diese Daten werden verarbeitet, um Ihnen die Ergebnisse des Coaching-Fragebogens zur Verfügung zu stellen. Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO.

b. Gibt es neben dem Verantwortlichen weitere Empfänger der personenbezogenen Daten?

Die Website wird bei ionos SE, Elgendorfer Str.57, 56410 Montabaur gehostet. Die Daten werden auf Servern in Deutschland gespeichert. Die Server sind durch technische Maßnahmen gegen unbefugten Zugriff geschützt.

c. Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Bei der Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.
Kommt eine Nutzung des Fragebogens zustande, werden die erhobenen Rechnungsdaten solange gespeichert, wie es die gesetzlichen Aufbewahrungsfristen erfordern. Dies sind in Deutschland aktuell 10 Jahre. Die Daten, die zur Bereitstellung der Fragebogenergebnisse notwendig sind, werden in der Regel für ein Jahr zur Verfügung gestellt.

3. Betroffenenrechte

a. Recht auf Auskunft

Sie können Auskunft nach Art. 15 DS-GVO über Ihre personenbezogenen Daten verlangen, die wir verarbeiten.

b. Recht auf Widerspruch

Sie haben ein Recht auf Widerspruch aus besonderen Gründen (siehe unter Punkt II).

c. Recht auf Berichtigung

Sollten die Sie betreffenden Angaben nicht (mehr) zutreffend sein, können Sie nach Art. 16 DS-GVO eine Berichtigung verlangen. Sollten Ihre Daten unvollständig sein, können Sie eine Vervollständigung verlangen.

d. Recht auf Löschung

Sie können nach Art. 17 DS-GVO die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen.

e. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie haben nach Art. 18 DS-GVO das Recht, eine Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.

f. Recht auf Beschwerde

Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen Datenschutzrecht verstößt, haben Sie nach Ar. 77 Abs. 1 DS-GVO das Recht, sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde eigener Wahl zu beschweren. Hierzu gehört auch die für den Verantwortlichen zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde: Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz, https://www.datenschutz.rlp.de/ueber-den-lfdi/kontakt.

g. Recht auf Datenübertragbarkeit

Für den Fall, dass die Voraussetzungen des Art. 20 Abs. 1 DS-GVO vorliegen, steht Ihnen das Recht zu, sich Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an Dritte aushändigen zu lassen. Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website sind für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Sie beruhen daher nicht auf einer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DS-GVO oder auf einem Vertrag nach Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DS-GVO, sondern sind nach Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DS-GVO gerechtfertigt. Die Voraussetzungen des Art. 20 Abs. 1 DS-GVO sind demnach insoweit nicht erfüllt. Für Daten, die im Zuge einer Buchung erhoben werden, können Sie Ihr Recht auf Datenübertragbarkeit ausüben.

II. Recht auf Widerspruch gemäß Art. 21 Abs. 1 DS-GVO

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die aufgrund von Artikel 6 Abs. 1 Buchstabe f DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Der Verantwortliche verarbeitet die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website sind für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich.